DE858221C - Rueckstrahlvorrichtung zur Sicherung des Verkehrs usw. - Google Patents

Rueckstrahlvorrichtung zur Sicherung des Verkehrs usw.

Info

Publication number
DE858221C
DE858221C DEB8823A DEB0008823A DE858221C DE 858221 C DE858221 C DE 858221C DE B8823 A DEB8823 A DE B8823A DE B0008823 A DEB0008823 A DE B0008823A DE 858221 C DE858221 C DE 858221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
reflector
traffic
carrier
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8823A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB8823A priority Critical patent/DE858221C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858221C publication Critical patent/DE858221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies

Description

  • Rückstrahlvorrichtung zur Sicherung des Verkehrs usw. Zur Sicherung des Verkehrs, für Reklamezwecke u. dgl. sind vielfach Rückstrahlvorrichtungen in Gebrauch, bei denen auf feststehenden Schildern, Zeichen und anderen Gegenständen sowie an Fahrzeugen einzeln und in Gruppenanordnung Rückstrahler angeordnet sind.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß solche feststehend angeordneten Rückstrahler bei weitem nicht so auffällig; wirken, wie man es erwarten sollte. Dieser Übelstand macht sich insbesondere in Städten bemerkbar. wo an sich viel farbiges Licht verwendet wird. Aber auch auf der Landstraße kommt ein ruhend angeordneter Rückstrahler nicht hinreichend zur Geltung, weshalb die meisten Eisenbahnen von der vorübergehend versuchten Einführung solcher Rückstrahler, insbesondere an Bahnübergängen, wieder Abstand nahmen und das Blinklicht einführten. Der Nachteil des Blinklichtes ist die Notwendigkeit einer eigenen Lichtquelle.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Rückstrahlvorrichtung für die angegebenen Zwecke geschaffen, deren wesentliches Merkmal darin besteht, daß auf der Fläche eines vorzugsweise als endloses Band ausgebildeten, sich bewegenden Signalzeichenträgers eine Vielzahl von Rückstrahlern aneinandergerei'ht befestigt ist, die aufeinanderfolgend durch die Bandbewegung mit zeitlichen Zwischenpausen zur Signalwirkung kommen.
  • Da die einzelnen Rückstrahler auf der Fläche des Trägerbandes sitzen, muß dessen Bewegung notgedrungen so erfolgen, daß ein Rückstrahler nach dem anderen aus dem Hintergrund auftaucht, am Auge des Beschauers vorbeigleitet und wieder in den Hintergrund, d. h. hinter die Vorrichtung, verschwindet. Dadurch wird auf einfachste Weise eine ebenso auffällige Wirkung wie bei Blinklichtern erzielt.
  • Vorteilhaft wird dabei der Signalzeichenträger in einem durchsichtigen oder zumindest teilweise durchsichtigen Gehäuse angeordnet, um die Vorrichtung vor Witterungseinflüssen zu schützen. Je nach dem Anwendungsfall werden die Rückstrahler einzeln oder zu Gruppen, z. B. in Form von Pfeilen, Buchstaben, Figuren od. dgl., zusammengefaßt.
  • Es ist besonders zweckmäßig, Rückstrahler zu verwenden, die nicht nur in einer Richtung, sondern nach mehreren oder gar nach allen Seiten reflektieren.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird das die Rückstrahler tragende endlose Band über eine oder mehrere Rollen beispielsweise von einem Umlaufmotor bewegt und ist in einem z. B. als Verkehrs- oder Reklamesäule od. dgl. ausgebildeten Gehäuse untergebracht.
  • Die zugehörigen Zeichnungen zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele.
  • In Fig. i und 2 isst im Schnitt und in einer Seitenansicht ein bewegliches Band mit Rückstrahlern dargestellt, bei dem die auf einem endlosen Band befestigten Strahler hinter einem durchsichtigen Witterungsschutz (Fenster) in vertikaler Richtung bewegt werden. Im Gehäuse a wird das Band b mit den Strahlern e durch die in diesem Beispiel elektrisch angetriebene Scheibe c so bewegt, daß die runden Flächen e am Fenster f vorbeibewegt werden. Die Drehrichtung ist in der Zeichnung durch Pfeile gekennzeichnet.
  • In Fig. 3 und q. ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier sind die Rückstrahler e in einem Windrad g so angebracht, daß sie von dem in die Öffnung h hineinblasenden Wind in Pfeilrichtung bewegt werden. Das Windrad ist in einem Gehäuse i gelagert.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen die Anordnung der Strahler e auf einem stabilen oder elastischen und in geeigneter Weise bewegten Ring k.
  • In den F19. 7 und 8 sind zu Flächen oder Bildern zusammengesetzte Rückstrahler vorzugsweise zur Verkehrsregelung dargestellt, die ebenfalls bewegt werden. Die Anordnung nach Fig. 7 trägt auf einem Ring die in Fig. 8 gezeigten aus Rückstrahlern e zusammengesetzten Pfeile, die durch eine in der Säule l untergebrachte und durch die Haube m gegen Witterungseinflüsse geschützte motorische Anlage bewegt werden.
  • Das gleiche Bild oder ähnliche Bilder können auch auf einem längeren Band waagerecht bewegt werden, wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 und io zeigt. Hier sind die Strahler e auf dem Band b befestigt, das durch die Scheiben c, von denen eine angetrieben wird, in Pfeilrichtung bewegt wird, wobei die ganze Anlage unter Witterungsschutz stehen und das Band an einem oder mehreren Fenstern vorbeigezogen werden kann.
  • In Fig. i i ist ein besonderes Anwendungsbeispiel für die in Fig.9 und io dargestellte Ausführungsform gezeigt. Das Bild stellt die Draufsicht auf einen Kraftwagen n dar, an dem links und rechts sich bewegende Richtungsanzeiger angebracht sind. Die Bänder b tragen auch hier die Rückstrahler e, die waagerecht um die Scheiben c bewegt werden.
  • Es ist offensichtlich, daß Vorrichtungen nach der Erfindung dem Verkehr in mancher Hinsicht ganz erhebliche Vorteile vermitteln. Sie fallen auch bei schlechtem Wetter und an Stellen, wo andere Lichtzeichen, z. B. Reklametafeln üblicher Bauart, angebracht sind, einmal durch die Größe der zurückstrahlenden Flächen und insbesondere durch ihre Bewegung auf. Der Verkehr wickelt sich deshalb leichter ab ,als bisher. Durch ähnliche Vorrichtungen, wie sie die Fig. 1, 2, 3; d, 7, 9 und 10 zeigen, werden im Verkehr sogenannte Verkehrsinseln, Eisenbahnüberführungen im freienGelän@de, Straßenbahnübergänge usw. viel besser gesichert, als es früher möglich war. Einbahnstraßen, Einfahrten und verbotene Richtungen werden durch angestrahlte bewegliche Zeichen und Bilder so eindeutig kenntlich gemacht, daß die Unfallgefahren beachtlich herabgemindert werden. In Form von größeren oder kleineren Richtungsanzeigern für Fahrzeuge aller Art verhütet die Vorrichtung nach den Fig. 9 und io Unfälle und dient zur leichteren Verkehrsentwicklung und der besseren Orientierung.
  • Die Fig. 12 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des Rückstrahlers an einem Kraftwagen iit Rückansicht, während die Fig. 13 eine Draufsicht der Fig. 12 darstellt. Die Rückstrahler e sind hierbei auf einer drehbar gelagerten Scheibe g oder einem Rad befestigt, das als Windrad so ausgebildet ist, daß es bei Fahrt des Wagens durch den Winddruck in Umdrehung versetzt wird. Mit der drehbaren Achse des Rades g ist die Achse der einen Scheibe c durch eine z. B. biegsame Welle p verbunden. Über die beiden Scheiben c hinweg verlauft ein Band b, das durch Drehen des Rades g in hmlauf versetzt wird. Auf dem Band b sind Wischer o, z. B. Borstenbündel, aufgesetzt, die über das Nummernschild hinweglaufen und dadurch dassellx immer rein und sauber halten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rückstrahlvorrichtung zur Sicherung des Verkehrs, für Reklamezwecke u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß auf der Fläche eines vorzugsweise als endloses Band ausgebildeten, sich bewegenden Signalzeichenträgers eine Vielzahl von Rückstrahlern aneinandergereiht befestigt ist, die aufeinanderfolgend durch die Bandbewegung mit zeitlichen Zwischenpausen zur Signalwirkung kommen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstrahlerträger in einem zumindest teilweise durchsichtigen Gehäuse angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstrahler gruppenweise, z. B. zu Pfeilen od. dgl., zusammengefaßt sind.
  4. 4. Rückstrahlvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstrahler oder Rückstrahlergruppen nach allen Richtungen oder nach mehreren Seiten reflektieren.
  5. 5. Rückstrahlvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4 zur Verkehrsregelung oder Reklame, dadurch gekennzeichnet, daB das die Rückstrahler (e) tragende endlose Band (b) über eine oder mehrere Rollen (c, d), beispielsweise von einem Umlaufmotor (d), bewegt wird und in einem z. B. als Verkehrssäule, Reklamesäule od. dgl. ausgebildeten Gehäuse (a) untergebracht ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rückstrahler (e) tragende Band (b) oder ein bandartiger Träger an seinem Umfang schaufelartige Querrippen oder Querflächen (h) zum Auffangen des Luftstromes, insbesondere des Fahrwindes, aufweist, die seinen Antrieb bewirken.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie an Fahrzeugen aller Art angeordnet ist. -8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daB iihr Antrieb vom Fahrzeugantriel) abgeleitet ist. g. N,orrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daB der bandartige Rückstrahlerträger (b) mit Wischern (o) zusammenwirkt, welche über das Nummernschild des Wagens zum Reinigen geführt sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 45o658, 4637T0, 511 730, 592 642, 6o8 272, 71477i ; französische Patentschrift Nr. 784367.
DEB8823A 1950-08-18 1950-08-18 Rueckstrahlvorrichtung zur Sicherung des Verkehrs usw. Expired DE858221C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8823A DE858221C (de) 1950-08-18 1950-08-18 Rueckstrahlvorrichtung zur Sicherung des Verkehrs usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8823A DE858221C (de) 1950-08-18 1950-08-18 Rueckstrahlvorrichtung zur Sicherung des Verkehrs usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858221C true DE858221C (de) 1952-12-04

Family

ID=6956024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8823A Expired DE858221C (de) 1950-08-18 1950-08-18 Rueckstrahlvorrichtung zur Sicherung des Verkehrs usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858221C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960966C (de) * 1954-01-29 1957-03-28 Auergesellschaft Ag Vorrichtung zur besonderen Kennzeichnung von Fahrzeugen im Verkehr
DE963839C (de) * 1953-04-14 1957-05-16 Willi Zeidler Blink- und Lichtsignalanlage fuer Kraftfahrzeuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE450658C (de) * 1923-09-04 1927-10-13 Gasaccumulator Svenska Ab Lichtsignal
DE463710C (de) * 1925-12-24 1928-08-02 Andre Garbarini Zu einer Signaltafel zusammengestellte Weitwinkelreflektoren
DE511730C (de) * 1930-11-01 Wilhelm Fabig Rotierender Rueckstrahler fuer Fahrraeder u. dgl.
DE592642C (de) * 1932-12-11 1934-02-12 Georges Toubiana An einem Guertel oder Bandelier angeordnete elektrische Leuchtvorrichtung
DE608272C (de) * 1935-01-19 Johannes Zoebisch Mit Lichtsignal versehener Tornister zur Sicherung fuer Marschkolonnen
FR784367A (fr) * 1935-01-19 1935-07-22 Dispositif de sécurité par cataphote ou cabochon réflecteur pour cyclistes, piétons et animaux circulant sur les routes
DE714771C (de) * 1939-05-13 1941-12-06 Hans Vogel Aus einer Vielzahl mit Rueckstrahlern versehenen Warnzeichen bestehendes Geraet zur Errichtung von Sperr- oder Leitsignalen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511730C (de) * 1930-11-01 Wilhelm Fabig Rotierender Rueckstrahler fuer Fahrraeder u. dgl.
DE608272C (de) * 1935-01-19 Johannes Zoebisch Mit Lichtsignal versehener Tornister zur Sicherung fuer Marschkolonnen
DE450658C (de) * 1923-09-04 1927-10-13 Gasaccumulator Svenska Ab Lichtsignal
DE463710C (de) * 1925-12-24 1928-08-02 Andre Garbarini Zu einer Signaltafel zusammengestellte Weitwinkelreflektoren
DE592642C (de) * 1932-12-11 1934-02-12 Georges Toubiana An einem Guertel oder Bandelier angeordnete elektrische Leuchtvorrichtung
FR784367A (fr) * 1935-01-19 1935-07-22 Dispositif de sécurité par cataphote ou cabochon réflecteur pour cyclistes, piétons et animaux circulant sur les routes
DE714771C (de) * 1939-05-13 1941-12-06 Hans Vogel Aus einer Vielzahl mit Rueckstrahlern versehenen Warnzeichen bestehendes Geraet zur Errichtung von Sperr- oder Leitsignalen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963839C (de) * 1953-04-14 1957-05-16 Willi Zeidler Blink- und Lichtsignalanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE960966C (de) * 1954-01-29 1957-03-28 Auergesellschaft Ag Vorrichtung zur besonderen Kennzeichnung von Fahrzeugen im Verkehr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414044A1 (de) Rueckreflektierende vorrichtung zur verbesserung der sichtbarkeit unter rasantem licht von bodenmarkierungen
DE3031246A1 (de) Warn- oder hinweiseinrichtung, insbesondere fuer den strassenverkehr
DE858221C (de) Rueckstrahlvorrichtung zur Sicherung des Verkehrs usw.
DE450658C (de) Lichtsignal
DE2137701A1 (de) Reflektor fuer strassenrandmarkierungen mit schutzschirm gegen verschmutzung
DE957818C (de) Mit einem Rückblickspiegel am gleichen Gehäuse kombinierter und aus dem Gehäuseinnern beleuchtbarer Fahrtrichtungsanzeiger für Motorfahrzeuge u. dgl
DE877720C (de) Warn-, Gebots- und Verbotszeichen
DE869003C (de) Horizontale Werbetechnik fuer Autobahnen und andere Strassen
DE765175C (de) Anzeigegeraet auf Kraftfahrzeugen
DE840817C (de) Blinklicht fuer Verkehrssignale, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1936568C3 (de) Gerät zum Streuen von Auftausalzen, Splitt und ähnlichem Streumaterial
DE454605C (de) Lichtsignal, bestehend aus mehreren nebeneinanderliegenden konvexen oder konkaven Spiegeln mit parallelen Achsen
DE524171C (de) Leuchtschild
DE803628C (de) Reklameeinrichtung zur Erzeugung eines flammenden Lichteffektes
DE7012312U (de) Verkehrsschild, insbesondere als leitbake.
DE491651C (de) Reklamebildwurfvorrichtung fuer Fahrzeuge mit einer ueber polygonale Antriebsraeder laufenden endlosen Bilderkette
DE1173408B (de) Reflex-reflektierender Koerper
DE820405C (de) Rueckstrahler
DE701316C (de) In Form eines kugelfoermigen Rueckstrahlers ausgebildetes Warnzeichen
DE465190C (de) Elektrische Lampe fuer Schaufensterbeleuchtung u. dgl.
DE500764C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE1913169A1 (de) Rueckstrahlendes Kennzeichenschild fuer Fahrzeuge
AT391157B (de) Rollwegmarkierung
DE447281C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
AT394872B (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung